Vergangene Konzerte

Erinnern Sie sich noch an die Konzerte aus der letzten Nahklang Saison? Wenn Sie mögen, können Sie diese noch einmal Revue passieren lassen oder sich einen Einblick in die Vielfalt unseres musikalischen Programms verschaffen.

Saisonbroschüre 21/22 ansehen Saisonbroschüre 22/23 ansehen

Raphaela Gromes und Julian Riem

13. Oktober ‘24, 17.00 Uhr, Orangerie

„Femmes“

 

Lera Auerbach (geb. 1973)
6 Präludien für Violoncello und Klavier op. 24 (komponiert: 1999)

 

Henriette Bosmans (1895-1952) 
Sonate für Violoncello und Klavier

 

Clara Schumann (1819-1896) 
Drei Romanzen für Violine und Klavier (arr. Julian Riem)

 

Pauline Viardot - Garcia (1821-1910)
aus: Six Morceaux VWV 3003

 

Elisabeth Kuyper (1877-1953) 
Ballade

 

Nadja Boulanger (1887 - 1979)
Trois Pièces

 

Ein Höhepunkt gleich zu Saisonbeginn: Die Cellistin und OPUS KLASSIK-Preisträgerin Raphaela Gromes und der Münchner Pianist Julian Riem führen Sie auf eine Entdeckungsreise durch neun Jahrhunderte Musikgeschichte, in der herausragenden Frauen eine Stimme verliehen wird. Mit dem Programm FEMMES spannt sich der Bogen von Hildegard von Bingen über Clara Schumann bis hin zu Lera Auerbach und Billie Eilish, aber auch berühmten Opernfiguren wie Mozarts Susanna aus „Le nozze di Figaro“ oder Bizets Carmen werden in diesem Rahmen lebendig.

„Angeregt durch die Idee einer Freundin, ein Album nur Komponistinnen zu widmen, stürzte ich mich in die Recherche und war begeistert und schockiert zugleich,“ schreibt Raphaela Gromes. „Begeistert von der unglaublichen Vielzahl an genialen Komponistinnen, die es seit dem Mittelalter in der ganzen Welt gibt, schockiert, weil ich von den meisten von ihnen noch nie etwas gehört hatte.“

Raphaela Gromes singt mit ihrem Cello: Alles fließt, alles ist in Bewegung. Was die überragende Cellistin ausgegraben hat und leidenschaftlich interpretiert, ist eine musikalische Sensation, von der man nur hoffen kann, dass sie nach und nach die Konzertprogramme erobert. Letztlich ist die bunte Musikauswahl Teil der Mission: Frauen aller Epochen der Musikgeschichte gehören endlich öfter aufgeführt und eingespielt. Lassen Sie sich von einem hinreißenden Konzertabend verzaubern!

 

Raphaela Gromes – Cello

Ohne jeden Zweifel ist Raphaela Gromes eine der erfolgreichsten deutsche Cellistinnen der Gegenwart. Ihre Alben zeichnen sich durch kreative Gestaltung und Entdeckerfreude aus. Sie platzierten sich in den Top 10 der deutschen Klassik Charts und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2020 erhielt sie den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Kammermusikeinspielung Duo“ für ihre CD „Offenbach“ mit ihrem Klavierpartner Julian Riem sowie den Diapason Nouveauté für ihr Album „Richard Strauss – Cello Sonatas“. Ihre letzte Veröffentlichung „Femmes“ hielt sich 2023 monatelang in den Klassik Charts. Raphaela Gromes ist Kulturbotschafterin der José Carreras Leukämie Stiftung und von SOS-Kinderdörfern weltweit.

 

Julian Riem – Klavier

Schon früh wurde Julian Riem als einer der „vielversprechendsten Pianisten seiner Generation“ von den Kritikern entdeckt. Als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter konzertiert er regelmäßig in Europa, Japan und den USA. Mit der Cellistin Raphaela Gromes bildet er ein festes Duo, dessen bisher fünf CD-Einspielungen vielfach ausgezeichnet wurden. Julian Riem gastiert regelmäßig bei internationalen Festivals. Neben dem klassischen Konzertrepertoire setzt sich Riem für moderne und zeitgenössische Komponisten ein. Seit einigen Jahren arrangiert Riem zunehmend klassische Werke für neue Besetzungen, um ihnen neue klangliche Perspektiven und mehr Aufmerksamkeit zu geben.

Linos Ensemble

28. Juni ‘24, 19.30 Uhr, Orangerie

Gustav Mahler (1860-1911)
Quartettsatz a-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello

 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Quintett für Bläser und Klavier Es-Dur KV 452

 

Robert Schumann (1810-1856)
Märchenerzählungen op. 132

 

Friedrich Ernst Fesca (1789-1826)
Klavierseptett Nr. 1 c-Moll op. 26

 

Seit über 40 Jahren begeistert das Linos Ensemble Publikum und Presse mit seiner Perfektion und zwingenden Unmittelbarkeit. 1977 von dem Oboisten Klaus Becker gegründet, widmete es sich in der Kernbesetzung mit fünf Bläsern, fünf Streichern und Klavier zunächst erfolgreich dem traditionellen Repertoire gemischter Kammermusik, brach dann aber bald auf zu neuen Ufern: Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen, eine eigene Konzertreihe in Köln und Entdeckungsreisen zwischen Kammermusik und Sinfonik gehören zu den Aktivitäten des vielseitigen Ensembles.

In den Konzerten des Linos Ensembles zeigt sich nicht nur das Ergebnis intensiver Proben, sondern vor allem auch die Begeisterung für die gemeinsame Arbeit an Interpretationen, die immer von Neuem hinterfragt werden, die ungebrochene Freude an neu entdeckten Partituren und die Neugier auf aktuelle kompositorische Strömungen. Der Erfolg des Kammerensembles hängt sicher auch damit zusammen, dass alle Mitglieder noch in anderen musikalischen Bereichen tätig sind – als Orchestermusiker, als Lehrende und Solisten –, verschiedene Arbeits-felder, die sich im Zusammenspiel gegenseitig befruchten.

Den Tonträger-Markt – anfangs Schallplatten, dann CDs – haben sich die Musiker mit mehr als 40 glänzend rezensierten und teilweise preisgekrönten Produktionen erobert. Zum 40-jährigen Jubiläum des Ensembles erschien die achtteilige CD-Serie mit Aufnahmen von Werken aus Arnold Schönbergs „Verein für musikalische Privataufführungen“, um die sich das Ensemble in herausragender Weise verdient gemacht hat.

Für seine Einspielung von Kammermusikwerken von Franz Schmidt wurde das Linos Ensemble 2017 mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet. ARD und ZDF widmeten den Künstlern bereits umfangreiche Porträtsendungen.

Kronos Quartet
Five Decades – Jubiläumsprogramm

21. Mai ‘24, 19.30 Uhr, Orangerie

Im Rahmen der KunstFestSpiele Herrenhausen 2024

 

David Harrington – Violine
John Sherba – Violine
Hank Dutt – Viola
Paul Wiancko – Violoncello

 

Seit fast 50 Jahren hat das Kronos Quartet aus San Francisco das Erlebnis Streichquartett neu definiert. Als eines der berühmtesten und einflussreichsten Ensembles unserer Zeit hat Kronos weltweit Tausende von Konzerten gegeben, mehr als 70 Aufnahmen veröffentlicht und mit vielen der weltweit erfolgreichsten Komponist:innen und Interpret:innen aus vielen Genres zusammengearbeitet. Über seine gemeinnützige Organisation Kronos Performing Arts Association (KPAA) hat Kronos mehr als 1.000 Werke und Arrangements für Quartett in Auftrag gegeben und mehr als 40 Auszeichnungen erhalten, darunter die Polar Music, Avery Fisher und Edison Klassiek Oeuvre Prizes. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Kronos ist die langjährige Zusammenarbeit mit Hunderten von Komponist:innen weltweit, darunter Terry Riley, Aleksandra Vrebalov, Tanya Tagaq, Philip Glass, Inti Figgis-Vizueta, Fodé Lassana Diabaté und Steve Reich.

Kürzlich hat die KPAA 50 for the Future: The Kronos Learning Repertoire fertiggestellt. Dafür hat Kronos 50 neue Streichquartett-Werke von Komponist:innen aus der ganzen Welt in Auftrag gegeben und kostenlos online zur Verfügung gestellt. Bei Aufnahmen hat Kronos mit Künstler:innen wie Wu Man, Zakir Hussain, Asha Bhosle, Mahsa Vahdat und Nine Inch Nails zusammengearbeitet. Kronos ist live u.a mit Paul McCartney, Allen Ginsberg, Rokia Traoré, David Bowie, Rhiannon Giddens, Caetano Veloso und The National aufgetreten. Das Quartett tritt in berühmten Konzertsälen auf, darunter die Carnegie Hall, der Palacio de Bellas Artes, das Barbican, das Muziekgebouw, die Shanghai Concert Hall, die Suntory Hall Tokio und das Sydney Opera House. Kronos‘ umfangreiche Diskografie bei Nonesuch umfasst u.a. drei mit einem Grammy ausgezeichnete Alben - „Sun Rings“ von Terry Riley (2019), „Landfall“ mit Laurie Anderson (2018) und „Lyric Suite“ von Alban Berg (2003). Die jüngste Aufnahme von Kronos ist My Lai (2022), eine Oper von Jonathan Berger und Harriet Scott Chessman.

Andrej Bielow (Violine), Felix Klieser (Horn), Martina Filjak (Klavier):  Koechlin – Schumann – Duvernoy – Brahms

24. März ‘24, 19.30 Uhr, Orangerie

Charles Koechlin (1867-1950)
Quatre petites pièces op. 32

 

Robert Schumann (1810-1856)
Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier op. 70

 

Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate G-Dur für Violine und Klavier op. 78

 

Frédéric Nicolas Duvernoy (1765-1838)
Trio Nr. 1 für Violine, Horn und Klavier

 

Johannes Brahms (1833-1897)
Trio für Klavier, Violine und Horn Es-Dur op. 40

 

Andrej Bielow – Violine
Felix Klieser – Horn
Martina Filjak – Klavier

 

Andrej Bielow – Violine

1981 in der Ukraine geboren, erhielt Andrej Bielow den ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren, bereits nach kurzer Lehrzeit trat er öffentlich in Konzerten auf. Mit 15 Jahren kam Andrej Bielow nach Deutschland und studierte bei Prof. Krzysztof Wegrzyn an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, wo er 2006 auch sein Konzertexamen absolvierte. Andrej Bielow ist Preisträger der internationalen Wettbewerbe Long Thibaud Paris (2002) und Joseph Joachim Hannover (2000).

Als Solist gastierte er mit namhaften Orchestern, darunter New Japan Philharmonic, Orchestra National de Radio France, NDR Radiophilharmonie, Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Amadeus Chamber Orchestra und dem Münchner Kammerorchester. Mit Vorliebe widmet sich Andrej Bielow der Kammermusik und ist gefragter Gast bei Festivals wie Mecklenburg Vorpommern, dem Schleswig Holstein Musik Festival, Music at Plush, Heidelberger Frühling und den Niedersächsischen Musiktagen. Zu seinen Kammermuskpartnern gehören Severin von Eckardstein, Nicolas Alstaedt, Kit Armstrong, Christopher Glynn und Nils Mönckemeyer. Seit 2013 ist er „Visiting Teacher“ an der Royal Academy of Music in London und seit 2014 Professor für Violine an der Kunstuniversität Graz.

 

Felix Klieser – Horn

Felix Klieser ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Künstler. Mit 5 Jahren nahm er den ersten Hornunterricht, mit 13 Jahren wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. 2014 erhielt Klieser den ECHO Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres. Ebenfalls 2014 erschien beim Patmos Verlag seine Lebensgeschichte „Fußnoten – Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt“.

2016 wurde ihm der Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festival verliehen. Der zeitgenössische Komponist Rolf Martinsson widmete Klieser ein Hornkonzert, das im Frühjahr 2022 mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern uraufgeführt und aufgenommen wurde. 2019 veröffentlichte Felix Klieser bei Berlin Classics die gesamten Mozart-Hornkonzerte mit der Camerata Salzburg und war drei Monate in den Top 10 der deutschen Klassik-Charts vertreten. 2013 erschien das mit dem ECHO-Klassik ausgezeichneten Debütalbum Reveries mit Werken für Horn und Klavier. Felix Klieser konzertierte in den vergangenen Jahren u.a. mit der Camerata Salzburg, dem Orchestra Sinfonica Milano Giuseppe Verdi, der Slovenska Filharmonija, der Amsterdam Sinfonietta und der Kammerakademie Potsdam. An der Musikhochschule Münster leitet Felix Klieser seit 2018 seine eigene Hornklasse.

 

Martina Filjak – Klavier

Martina Filjak ist eine der interessantesten Künstlerinnen der letzten Jahre und erhält weltweit Anerkennung für ihr poetisches, passioniertes Spiel. Sie überzeugt durch ihre charismatische Persönlichkeit und ihre magnetische Bühnenpräsenz.

Für internationale Aufmerksamkeit sorgte ihr Gewinn des ersten Preises, sowie des Beethoven-Preises beim Internationalen Klavierwettbewerb in Cleveland im Jahr 2009. Zuvor gewann sie die ersten Preise beim Viotti Internationalen Klavierwettbewerb in Italien (2007) und dem Maria Canals Internationalen Klavierwettbewerb in Barcelona (2008). Als Solistin trat Martina Filjak u.a. mit dem Cleveland Orchestra, dem San Antonio Symphony, dem Florida Orchestra, der Staatskapelle Weimar, der Norddeutschen Philharmonie Rostock, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg, dem Turku Philharmonic Orchestra, dem Japan Century Orchestra und dem Israel Chamber Orchestra auf. Ihre Leidenschaft für die Kammermusik zeigt sich in der Zusammenarbeit mit hochkarätigen Partner*innen wie dem Szymanowski Quartett, dem Amaryllis Quartett, dem Ensemble Berlin, sowie Dmitry Sinkovsky, Radovan Vlatkovic, Felix Klieser und Tatjana Vassiljeva.

Programmänderung – neu: Johannes Brahms, Sonate d-Moll für Violine und Klavier op. 108

Kuss Quartett – „Krise“

1. März ‘24, 19.30 Uhr, Orangerie Herrenhausen

„KRISE“

 

Joseph Haydn (1732-1809)
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze – Introduktion

 

Francesco Ciurlo (*1987)
Hasta pulverizarse los ojos

 

Franz Schubert (1797-1928)
Der Tod und das Mädchen, Streichquartett Nr. 14
d-Moll – Scherzo

 

Béla Bartók (1881-1945)
Streichquartett Nr. 6, 1. Satz – Mesto

 

Dimitri Schostakowitsch (1906-1975)
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110, 1. Satz Largo

 

Birke Bertelsmeier (*1981)
KRISE

 

Komitas String Quartet
Armenian Folk Miniatures – Spring

 

Bedrich Smetana (1824-1884)
Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“ – Finale

 

Leos Janacek (1854-1928)
Streichquartett Nr.1
„Kreutzersonate“ – 4. Satz

 

Oscar Escudero (*1992)
„Post“, for string quartet, audience with a concert programme & electronics

 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Streichquartett A-Dur KV 464

 

Jana Kuss – Violine
Oliver Wille – Violine
William Coleman – Viola
Mikayel Hakhnazaryan – Violoncello

 

Das Kuss Quartett setzt seit vielen Jahren neue Maßstäbe mit einer anspruchsvollen konzeptionellen Programmgestaltung. Ziel und Ideal ist es, sowohl dem traditionellen Publikum als auch neuen Hörern einmalige Erlebnisse zu bieten.

Die Primaria Jana Kuss und Oliver Wille als zweiter Geiger spielen seit über 30 Jahren Seite an Seite – zusammen mit ihren langjährigen Kollegen William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan suchen sie mit Neugierde nach der Bestätigung des ewigen „Muss es sein“ des Streichquartettspiels. Die im November 2021 erschienene CD „FREIzeit“ dokumentiert die Werke von Poppe, Reimann, Trojahn und ist eine kreative Zusammenarbeit mit dem Perkussionisten und Komponisten Johannes Fischer, dessen Werk „Duft“ auch Teil des Albums ist, der Sopranistin Sarah Maria Sun und dem Slam-Poeten Bas Böttcher. Das nächste Konzeptalbum mit dem Titel „KRISE“ erschien im November 2022 und be-leuchtet dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven mit bekanntem Quartettrepertoire und eigens dafür komponierten Auftragswerken.

Ein weiteres sehr ungewöhnliches Projekt heisst „KUSS@KOKON“. Hierbei hat ein Künstlerkollektiv bestehend aus den Tänzern Yui Kawaguchi und Ruben Reniers, dem Schlagzeuger Johannes Fischer und Slam Poetrist Bas Böttcher, die gemeinsam mit dem Kuss Quartett während der Corona-Pandemie neue Konzert-Module entwickelt, welche hemmungslos die jeweiligen Kunstbereiche durchbrechen und zu neuen Formen erweitern. 2019 erhielt das Kuss Quartett als erstes deutsches Streichquartett das legendäre „Paganini-Quartett“ von Stradivari als Leihgabe von der Nip-pon Music Foundation. Auf diesen Instrumenten spielte das Quartett im Juni 2019 auf Einladung der Suntory Hall Tokio Beethovens kompletten Streichquartettzyklus.

Das genreübergreifende Beethoven-Programm „Force and Freedom“ wurde zusammen mit der Regisseurin Nicola Hümpel und ihrem Musik- und Tanztheater „Nico and The Navigators“ entwickelt. Die Uraufführung fand November 2021 im Konzerthaus Dortmund statt.

Doric String Quartet – Beethoven, Bartok, Schumann

26. Januar ‘24, 19.30 Uhr, Galerie Herrenhausen

Ludwig von Beethoven (1770-1827)
Streichquartett Nr. 5 A-Dur op. 18

 

Béla Bartok (1881-1945)
Streichquartett Nr. 2 op. 17

 

Robert Schumann (1810-1856)
Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41

 

Alex Redington – Violine
Ying Xue – Violine
Hélène Clémen – Viola
John Myerscough – Violoncello

 

Publikum und Kritiker rund um den Globus reagieren begeistert auf das 1998 gegründete und in London ansässige Quartett. Das Doric String Quartet ist eines der führenden Quartette seiner Generation. Sein Repertoire führt das Quartett in die führenden Konzertsäle der Welt, darunter das Amsterdamer Concertgebouw, Wiener Konzerthaus, Berliner Konzerthaus, Hamburg Elbphilharmonie, Carnegie Hall, Wigmore Hall und Kioi Hall Tokyo.

Das Quartett wurde eingeladen, John Adams‘ „Absolute Jest“ für Streichquartett und Orchester aufzuführen. Die österreichische Erstaufführung fand im Wiener Konzerthaus unter der Leitung von John Adams statt, die niederländische Erstaufführung mit der Nieder-ländischen Radiophilharmonie im Concertgebouw unter der Leitung von Markus Stenz mit dem BBC Scottish Symphony und dem BBC Symphony Orchestras. Zu den jüngsten Projekten gehören Zyklen der kompletten Streichquartette von Britten und Bartok, die in der Wigmore Hall, beim Aldeburgh Festival und beim West Cork Chamber Music Festival aufgeführt wurden. Seit 2010 nimmt das Doric Quartett exklusiv für Chandos Records auf, wobei die Veröffentlichungen ein Repertoire von Schumann bis hin zu Korngold und Walton umfassen.

Die jüngste Produktion des Quartetts mit den Preußischen Quartetten von Mozart wurde von Gramophone mit dem Editor‘s Choice ausgezeichnet und vom BBC Music Magazine für seine „lebhaften und aufschlussreichen Interpretationen“ gelobt. Das Doric String Quartet gewann 2008 den ersten Preis beim Osaka International Chamber Music Competition und den zweiten Preis beim Premio Paolo Borciani International String Quartet Competition. Im Jahr 2015 wurde das Quartett zum „Teaching Quartet in Association“ an der Royal Academy of Music in London ernannt und 2018 übernahm das Quartett die künstlerische Leitung des Mendelssohn on Mull Festivals, bei dem jungen Kammermusikprofis eine Woche lang intensives Mentoring, Coaching und Entwicklung geboten wird.

Alexander Lonquich · Tomasso Lonquich

1. Dezember ‘23, 19.30 Uhr, Galerie

Claude Debussy (1862-1918)
Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier

 

Theodor W. Adorno (1903-1969)
Adagietto: Hommage à Bizet für Klavier

 

Stefan Wolpe (1902-1972)
Tango für Klavier

 

Jörg Widmann (*1973)
Fantasie für Klarinette solo

 

Edvard Grieg (1843-1907)
„Glockengeläute“:
Lyrische Stücke op. 54 Nr. 6

 

Francis Poulenc (1899-1963)
Sonate für Klarinette und Klavier

 

Ferruccio Busoni (1866-1924)
Elegie in Es-Dur für Klarinette und Klavier

 

Igor Stravinsky (1882-1971)
Drei Stücke für Klarinette solo Circus Polka für Klavier

 

Anton Bruckner (1824-1896)
Erinnerung für Klavier

 

Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate Es-Dur op. 120 Nr. 2 für Klavier und Klarinette

 

Alexander Lonquich – Klavier

Alexander Lonquich, in Trier geboren, gehört als Solist, Kammermusiker und als Dirigent zu den bedeutendsten Interpreten seiner Generation. Er spielt regelmäßig in den wichtigsten europäischen Musikzentren, ist zu Gast bei internationalen Festivals (u.a. Salzburger Festspiele, Mozartwoche Salzburg, Schleswig-Holstein Musik Festival, Kissinger Sommer, Lucerne Festival, Schubertiade Schwarzenberg, Edinburgh Festival, Beethovenfest in Bonn und Warschau) und konzertiert auf wesentlichen Podien weltweit.

Als Solist spielte Lonquich u.a. mit den Wiener Philharmonikern, Tonhalle-Orchester Zürich, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, WDR Sinfonieorchester Köln, Czech Philharmonic Orchestra, Hungarian National Philharmonic Orchestra, unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Yuri Bashmet, Philippe Herreweghe, Ton Koopman, Mark Minkowski, Kurt Sanderling und Sándor Végh.

Als begeisterter Kammermusiker ist er u.a. Partner von Heinz Holliger, Sabine Meyer, Christian Tetzlaff, Carolin Wid-mann, Jörg Widmann, Tabea Zimmermann, dem Auryn Quaertett und dem Artemis Quartett.

Alexander Lonquichs Solo-Einspielungen für EMI (Mozart, Schumann und Schubert) wurden mit bedeutenden Preisen wie dem „Diapason d’Or“ und dem „Edison Preis” ausgezeichnet.
Verschiedene CDs wurden von ECM Records veröffentlicht: Werke des israelischen Komponisten Gideon Lewensohn; französische Klaviermusik (Fauré, Ravel, Messiaen); eine Solo-CD mit Werken von Schumann (Kreisleriana) und Heinz Holliger (Partita) und eine Duo-CD mit der Geigerin Carolin Widmann mit Werken von Schubert.
2016 veröffentlichte Audite Records seine Einspielung von Schumanns Klavierkonzertstücken mit dem WDR Sinfonieorchester unter Heinz Holliger. Mit den letzten Klavierwerken von Schubert erschien 2018 eine Doppel CD bei Alpha.

 

Tomasso Lonquich – Klarinette

Tommaso Lonquich wird von Kritikern als „formidabler Klarinettist“ gefeiert und für seine „Leidenschaft, seinen prächtigen Ton, seine magische Finesse und seine umwerfende Virtuosität“ gelobt. Er ist Soloklarinettist des Ensemble MidtVest, einem internationalen Kammerensemble mit Sitz in Dänemark. Er ist außerdem Künstler der Chamber Music Society of Lincoln Center in New York, mit der er in den USA und auf weltweiten Tourneen auftritt.

Er ist auf den renommiertesten Bühnen auf vier Kontinenten aufgetreten und hat unter anderem mit Christian Tetzlaff, Nicolas Altstaedt, David Finckel, Pekka Kuusisto, Carolin Widmann, Nicolas Dautricourt, Maximilian Hornung, Anneleen Lenaerts, Radovan Vlatkovic, Mojca Erdmann, dem Trio Boccherini und den Streichquartetten Danish, Zaïde und Vertavo zusammengearbeitet.

ls Solist verschiedener Orchester hat er mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Vladimir Ashkenazy, Fabio Luisi, Enrico Onofri und Leonard Slatkin zusammengearbeitet.

In Dänemark ist Tommaso Lonquich Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Schackenborg Musikfestes, eines der renommiertesten Festivals in Skandinavien. In Italien ist er Mitbegründer des „Kantoratelier“, einem lebendigen Kulturraum in Florenz, der sich der Erforschung von Musik, Theater, Kunst und Psychoanalyse widmet.

Als engagierter Mentor ist Tommaso Lonquich Leiter der Kammermusik am Dædalus Advanced Studies Program in Florenz, einer Einrichtung, die er mitbegründet hat. Er hat unter anderem Meisterkurse an der Juilliard School, der Manhattan School of Music und an der Königlich Dänischen Musikakademie gegeben.

Neben seiner künstlerischen Laufbahn absolvierte er eine Ausbildung in klinischer Lacanscher Psychoanalyse in Ljubljana und Madrid und hat Wirtschaftswissenschaften an der University of Maryland (USA) studiert.

Isidore String Quartet

11. November ‘23, 19.30 Uhr, Galerie

Joseph Haydn (1732-1809)
Streichquartett op. 20 Nr. 2

 

Billy Childs (*1957)
Streichquartett Nr. 2 – Awakening

 

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132

 

Phoenix Avalon – Violine
Adrian Steele – Violine
Devin Moore – Viola
Joshua McClendon – Violoncello

 

Das Isidore String Quartet wurde 2019 gegründet und macht es sich zur Aufgabe, das Repertoire neu zu erforschen, wiederzuentdecken und zu beleben. Stark vom Juilliard Quartett beeinflusst, zeichnet sich das junge New Yorker Ensemble durch seinen individuellen Klang und seine ausgesprochen lebendigen Interpretationen aus. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Ansatz, das Alte zu behandeln, als sei es neu, und das Neue, als sei es alt.

2022 gewann es die 14. Banff International String Quartet Competition, 2023 wurde das Isidore String Quartet mit dem renommierten Avery Fisher Career Grant ausgezeichnet.

Pandemiebedingt begann seine Konzerttätigkeit erst ab Sommer 2021, es trat u.a. mit Joseph Lin, Astrid Schween, Laurie Smukler, Joseph Kalichstein, Roger Tapping und Joel Krosnick auf, spielte in New York, Chicago und, verbunden mit dem ersten Preis in Banff, auf Tourneen durch Nordamerika und Europa.

Das Isidore Quartet ist Ensemble-in-Residence der Contemporary Alexander School/Alexander Alliance International und setzt sich dafür ein, die Grenzen des Musizierens zu erweitern.

Der Name Isidore verweist auf die musikalische Ver-bindung des Ensembles zum Juilliard Quartett, dessen Mitglieder der legendäre Geiger Isidore Cohen war.

„Flammen“ eine europäische Musikerzählung 1900-1914

3. September 2023, 18.00 Uhr, Altes Magazin, Kestnerstr. 18

Lesung mit Volker Hagedorn und musikalischer Untermalung

 „So viel Aufbruch, Durchbruch, Ausbruch in wenigen Jahren hat es nie zuvor gegeben. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg erlebte die Welt Veränderungen in schwindelerregender Dichte. In Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur wurden Grenzen gesprengt – und viele Komponisten waren Seismografen und Katalysatoren zugleich. Pelléas et Mélisande, Salome, Pierrot Lunaire, Le Sacre du Printemps sind nur einige der Werke, die uns immer noch herausfordern.

Zwei höchst unterschiedliche Protagonisten führen uns in Flammen in den Alltag, in private und politische Dramen, in die Klänge dieser Jahre: Claude Debussy, der in Frankreich eine neue Musiksprache schuf, und die Britin Ethel Smyth, die nicht nur komponierte, sondern auch für das Frauenwahlrecht ins Gefängnis ging, die Aktivistin Emmeline Pankhurst liebte und sich in Wien, Berlin, Paris, London zu Hause fühlte. Auf den Wegen der beiden begegnen wir Genies wie Schönberg und Strauss, folgen Mahler zu Sigmund Freud und Debussy zu Strawinsky. Als diese beiden am Klavier den noch unvollendeten Sacre spielten, ging es den Zuhörern so, wie es allen gehen kann, die sich heute in jene Zeit begeben: «Wir waren niedergestreckt wie von einem Orkan.“

Volker Hagedorn liest ausgewählte Passagen aus seinem Buch. Die Texte werden musikalisch untermalt. Schönberg, Debussy, Hindemith - aber auch die politisch engagierte und hochtalentierte Komponistin Ethel Smyth treten auf.

Solisten des Staatsorchesters und das Flex Ensemble lassen diese Epoche auch musikalisch lebendig werden.

Eine erkenntnisreiche, inspirierende und bewegende Zeitreise an den Beginn der Moderne - nicht verpassen!

Karten können ab sofort unter info@kammermusik-hannover.de vorbestellt werden. Der Eintritt kostet für Mitglieder 10 Euro, für Nichtmitglieder 20 Euro.

„Reger 150“ – Veronika Eberle, Adrien la Marca, Sharon Kam, Quirine Viersen und Markus Becker

30. September 2023, 19.30 Uhr, Orangerie Herrenhausen

Mit freundlicher Unterstützung durch die Anja Fichte Stiftung

„Reger150“

Max Reger (1873-1916)
Streichtrio a-Moll op. 77b
Klarinettensonate B-Dur op. 107
Klavierquartett Nr. 2 a-Moll op. 133

 

Veronika Eberle – Violine
Adrien la Marca – Viola
Sharon Kam – Klarinette
Quirine Viersen – Violoncello
Markus Becker – Klavier

In memoriam Alfred Koerppen

4. Juni 2023, 18.00 Uhr, Altes Magazin, Kestnerstr. 18.

Ein musikalischer Alfred Koerppen Abend

Anfang Juli 2022 musste sich die Hannoveraner Musikszene von einem ihrer bedeutendsten Protagonisten verabschieden. Alfred Koerppen hat wie kein zweiter die musikalische Neuaufstellung der Nachkriegszeit in Hannover geprägt. Von Beginn an konnte er die Entwicklung der „neuen Musik“, jener „Stunde null“, wie er sagte, in der Musik mitverfolgen, sich mit ihr auseinandersetzen, sie kritisieren.

Wir setzen mit diesem Konzert die Reihe unserer Sonderveranstaltungen mit einem musikalischen Alfred Koerppen Abend anlässlich seines nun bald einjährigen Todestages fort.

Alfred Koerppen zählt zu den bedeutendsten deutschen Komponisten der Gegenwart. Sein umfangreiches Opus umfasst mit weit über 200 Werken die verschiedensten Musikgattungen, darunter Kammermusik, Orchesterwerke, Opern, Chorwerke, Oratorien, Kantaten und Lieder.

Über 40 Jahre hinweg wirkte er als maßgeblicher Kompositionslehrer an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ihren Vorläufern. Lassen Sie ihn uns feiern!

An diesem Abend erwartet Sie ein exemplarischer Ausschnitt aus seinem umfangreichen Werk, fokussiert auf Kammermusik und Lieder.


Zum Programm dieses Konzerts gehören:

  • ein Klavierquartett,
  • die Sonata breve für Klavier,
  • Kaschnitz-Lieder sowie
  • „Weit draußen“ für Violoncello, Violine, Akkordeon.

Mitwirkend sind:

  • So Young Lee, Violine,
  • Sophie Nickel, Viola,
  • Dan Brandon, Violoncello,
  • Yuri Ota Klavier
  • Hektor Palmer Nordfors, Bariton
  • Suryeon Noh, Klavier
  • Markus Becker, Klavier
  • Natsuki Gunji, Violine
  • Jennifer Aßmus, Violoncello
  • Rada Petrovic, Akkordeon

 

Sonntag, 4. Juni 2023, 18:00 Uhr:

Ein musikalischer Alfred Koerppen Abend – in dankbarer Erinnerung an einen großen zeitgenössischen Komponisten dieser Stadt, Altes Magazin in der Kestnerstr.18.

Tickets erhalten Sie an der Abendkasse für 10 Euro für Mitglieder sowie 20 Euro für Freunde derKammermusik und Gäste, die herzlich willkommen sind. Gern können Sie uns vorab auch per E-Mail Ihre Kartenwünsche mitteilen. (info@kammermusik-hannover.de)

© Harald Hoffmann und © Christian Palm

Schumann Quartett und Fabian Müller (Klavier)

8. Juni ‘23, 19.30 Uhr, Orangerie

Mit freundlicher Unterstützung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Hannover.

Robert Schumann - Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 41 Nr. 1

Aribert Reimann - Adagio – zum Gedenken an Robert Schuman

Robert Schumann - Klavierquintett Es-Dur op. 44

 

Schumann Quartett

Seit ihrer frühesten Kindheit spielen die drei Brüder Mark, Erik und Ken Schumann zusammen – mittlerweile vervollständigt Veit Hertenstein als Bratschist das Schumann Quartett. Die Vier genießen die nonverbale Kommunikation. Unterschiedliche Persönlichkeiten treten hervor, gleichzeitig entsteht in jedem musikalischen Werk ein gemeinsamer Raum, findet eine geistige Metamorphose statt. Vielleicht sind diese Offenheit und Neugierde die entscheidenden Einflüsse von Lehrern wie Eberhard Feltz, dem Alban Berg Quartett oder Partnern wie Menahem Pressler.

Das Schumann Quartett ist dort angekommen, wo alles möglich ist, weil man auf Sicherheiten verzichtet. Das schließt auch das Publikum mit ein, das sich Abend für Abend auf alles gefasst machen muss. Ein besonderes Highlight der Saison 21/22 stellen die vier Konzerte in der Wigmore Hall in London dar, in der das Quartett diese Saison Quartet in Residence ist.

Ihr Album „Intermezzo“ (2018, Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Reimann mit Anna-Lucia Richter) erfreut sich national und international bester Resonanz und erhielt den Opus Klassik in der Kategorie Kammermusikeinspielung 2019. Es gilt als würdiger Nachfolger ihres preisgekrönten „Landscapes“ Albums, in dem sie den eigenen Wurzeln nachspürten und Werke von Haydn, Bartók, Takemitsu und Pärt kombinierten und für das sie fünf Diapasons sowie dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2017 erhielten.

Für ihr vorhergehendes Album mit Werken von Mozart, Ives und Verdi wurde dem Ensemble als BEST NEWCOMER 2016 der BBC Music Magazine Award in London verliehen. Im Jahr 2020 hat das Quartett seine Diskographie mit „Fragment“ und seiner Auseinandersetzung mit einem der Meister des Streichquartetts erweitert: Franz Schubert.

Auszeichnungen, Veröffentlichungen – gerne werden Stufen konstruiert um herzuleiten, warum viele das Schumann Quartett heute zu den besten überhaupt zählen. Die Vier fassen solche Daten eher als Begegnungen auf, als Bestätigung für ihren Weg. Sie empfinden die musikalische Entwicklung der letzten zwei Jahre als Quantensprung.

 

Fabian Müller – Klavier

Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablieren. Für großes Aufsehen sorgte er schon 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt. 2013 machte Fabian Müller erstmals vor einem großen Fachpublikum von sich Reden, als er beim Internationalen Ferruccio-Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen mit vier Preisen ausgezeichnet wurde. Seine rege Beschäftigung mit der Musik Johann Sebastian Bachs spiegelt sich u.a. in einer längerfristigen Zusammenarbeit mit den Berliner Barock Solisten, einem Ensemble der Berliner Philharmoniker, wieder.

Fabian Müller gastiert regelmäßig bei Festivals wie dem Klavier-Festival Ruhr, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling, den Schwetzinger SWR Festspielen (Artist in Residence 2024), den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Aldeburgh Festival sowie in vielen Sälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Münchner Herkulessaal, der Kölner Philharmonie, der Tonhalle Düsseldorf und dem Bonner Beethovenhaus. Zu seinen musikalischen Partnern zählen Benjamin Appl, Albrecht Mayer, Diana Tishchenko, Liisa Randalu, Daniel Müller-Schott, Maximilian Hornung, Igor Levit, das Monet Quintett, das Schumann Quartett, das Aris Quartett und das Vision String Quartett.

Fabian Müller engagiert sich auch im Bereich der Musikvermittlung und Kinder- und Jugendarbeit. Beim Education Projekt des Klavier-Festivals Ruhr arbeitet er jedes Jahr mit über 300 Kindern zusammen, die sich auf schöpferische Weise mit moderner Musik auseinandersetzen. Dieses Projekt wurde 2014 mit dem Junge Ohren Preis und 2016 mit einem Echo Klassik ausgezeichnet.

Fabian Müller verbindet eine exklusive Zusammenarbeit mit „Berlin Classics“. Seine erste CD bei diesem Label erschien im Herbst 2018 und enthält Soloklavierwerke von Johannes Brahms. 2020 wurde dort eine weitere CD mit Werken von Beethoven, Schumann, Brahms und Rihm veröffentlicht. Im Frühjahr 2022 folgte sein aktuelles Album, das die drei letzten Sonaten Schuberts beinhaltet.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Hannover

© Steven Haberland

Alexej Gerassimez (Percussion) und Omer Klein Trio – Variations on Firebird (Strawinsky)

16. Mai ‘23, 19.30 Uhr, Orangerie

Eine Veranstaltung im Rahmen der KunstFestSpiele Herrenhausen.

Igor Strawinsky - Variations on Firebird

Omer Klein – Klavier

Haggai Cohen-Milo – Kontrabass

Tobias Backhaus – Drums

 

Eine Veranstaltung der Kunstfestspiele Herrenhausen in Kooperation mit der Kammermusikgemeinde e.V. Hannover Einzelkarten ab März 2023 nur über den Vorverkauf der KunstFestSpiele Herrenhausen.

Die beiden Ausnahmemusiker Alexej Gerassimez und Omer Klein eröffnen mit ihrem Programm „Firebird“ ein weites Feld an Assoziationen für ihren Abend rund um Stravinskys berühmter Ballettmusik „L‘Oiseau de feu“ oder „Feuervogel“. Der zeitgemäße, frische Umgang der beiden Spitzenmusiker und ihrer Band mit dem Original wird durch fantasievolle Annäherungen erfahrbar, die ihre Inspirationen von dem Komponisten und Musiker Stravinsky als einen „free spirit“, einem „freien Geist“ herleiten und sich in groovigen, hochvirtuosen und jazzigen Klängen des Quartetts ausdrücken. Vielleicht gibt dieser wunderbar freie Umgang mit dem Original eine ganz neue Perspektive auf Stravinskys Werk.

Der Perkussionist Alexej Gerassimez und der Jazzpianist Omer Klein mit seinem Trio umkreisen mit ihren eigenen Kompositionen eines der großen Erfolgsstücke des 20. Jahrhunderts. In schillernden Klangfarben stürzen sich die vier Musiker gemeinsam in ein klangliches Abenteuer voller Leichtigkeit und Leidenschaft!

Der Perkussionist Alexej Gerassimez ist so vielseitig wie sein Instrumentarium. Sein Repertoire reicht von Klassik und Neuer Musik bis hin zum Jazz und ergänzt sich durch eigene Kompositionen. Als Solist ist er Gast international renommierter Orchester wie der Münchner Philharmoniker und des Konzerthausorchesters Berlin. Er ist ein phänomenaler Virtuose und ein kreativer Künstler, der sein Publikum sowohl als Solist als auch mit seiner Percussion-Group und als Kammermusiker begeistert.

Die Musik des Pianisten und Komponisten Omer Klein wird von Publikum und Kritik hymnisch gefeiert. „Omer Klein zeigt mit seiner Schnelligkeit, seinem Anschlag, seiner Raffinesse und Kreativität, dass er zur kleinen Gruppe der Meisterpianisten gehört.“ (SZ) Als Solist oder mit seinem Trio ist er weltweit auf den großen Bühnen ein gern gesehener Gast. Seine Verbundenheit zu seinem Heimatland Israel ist auch musikalisch deutlich hörbar, und er gilt als „einer der faszinierendsten Künstler, die dieses Land in der letzten Dekade hervorgebracht hat“ (City Mouse, Tel Aviv).

Barbican Quartett - ARD-Preisträger 2022

9. März 2023, 19:30 Uhr, Orangerie

Wolfgang Amadeus Mozart - Streichquartett KV 575 „Veilchen Quartett“

Leoš Janáček - Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“

Dobrinka Tabakova -  „Ear of Grain“ (2022)

Robert Schumann - Streichquartett op. 41 Nr. 3

 

Barbican Quartet

Amarins Wierdsma – Violine

Kate Maloney – Violine

Christoph Slenczka – Viola

Yoanna Prodanova - Violoncello

 

Vier internationale Musiker, vier einzigartige Persönlichkeiten, ein Streichquartett. Das Barbican Quartett verkörpert eine originelle Stimme der Kammermusikszene, die das Publikum mit ihren innigen, kraftvollen Darbietungen und ihrem virtuosen Zusammenspiel begeistert.

 

2022 war für das Quartett bereits ein herausragendes Jahr, nachdem im Februar die neue zweite Geigerin Kate Maloney dem Quartett beitrat. Die sofortige Verbindung zwischen den Musikern führte zur Entwicklung einer ausgeprägten und kraftvollen Klangqualität, die von ihren Mentoren, dem Quatuor Ébène und Günter Pichler, schnell erkannt wurde. Ein knappes halbes Jahr später feierte das Quartett einen herausragenden ersten Preis beim 71. Internationalen Streichquartettwettbewerb der ARD und erhielt außerdem den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Dobrinka Tabakova, den Sonderpreis der CD-Produktion Genuin Classics, den GEWA-Preis und den Henle-Urtext-Preis. Dieser großartige Erfolg folgt auf den dritten Preis, den das Quartett im Mai beim internationalen Streichquartettwettbewerb in Bordeaux gewonnen hat.

 

Die Gründungsmitglieder Amarins, Christoph und Yoanna lernten sich während ihres Studiums an der Guildhall School of Music and Drama kennen. Heute pendelt das internationale Ensemble, welches 4 Nationalitäten und insgesamt 7 Sprachen vereint, zwischen London und München.

 

Das Quartett gewann den ersten Preis beim Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb 2019 sowie beim St Martin in the Fields Chamber Music Competition 2018. Sein Debüt in der Wigmore Hall gab das Quartett 2017 dank des Maisie Lewis Award und 2018 verlieh ihm die Royal Philharmonic Society den Albert und Eugenie Frost Prize.

 

Die Saison 2022/23 ist eine aufregende Zeit für das Barbican Quartett, das seine Debüt-CD aufnehmen und veröffentlichen wird und in Deutschland, Frankreich, Holland, der Schweiz, Italien, Kanada und den USA auf Tournee gehen wird.

 

Streichquartettspiel ist die menschlichste Form der Kunst. Es erfordert Kommunikation, Flexibilität und Verständnis. In einer Welt, die sich zunehmend polarisiert, ist das Barbican Quartett ein leuchtendes Beispiel dafür, dass individuelle Unterschiede gefeiert und zu etwas Schönem kombiniert werden können.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Gundlach Stiftung und der Kurt-Alten-Stiftung

© Nikolaj Lund und © Shirley Suarez

Samuel Hasselhorn (Bariton) und Helmut Deutsch (Klavier) - Winterreise

11. Februar ’23, 19.30 Uhr, Orangerie

Unmittelbar vor Beginn des Konzerts findet ein Künstlergespräch statt, moderiert von Prof. Jan Philip Schulze. Beginn: 18:45 Uhr. Anmeldung erwünscht, aber nicht zwingend.

Franz Schubert - Winterreise D 911

 

Samuel Hasselhorn – Bariton

Samuel Hasselhorn hat sich spätestens seit dem Gewinn des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs 2018 international einen Namen im Liedfach und auf der Opernbühne gemacht. Seine Saison 2021/22 steht ganz im Zeichen von vielen Haus- und Rollendebüts: U.a. Conte Almaviva (Le nozze di Figaro) an der Staatsoper Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim und Pelléas (Pelléas et Mélisande) am Staatstheater Nürnberg, dessen Ensemble er angehört. Liederabende führen ihn u.a.an die Wigmore Hall in London sowie nach Bayreuth, Padua und Cambridge.

Er debütiert mit den Wiener Symphonikern im goldenen Saal des Musikvereins Wien mit Britten‘s War Requiem unter der Leitung von Ivor Bolton. Hasselhorn war zwei Jahre lang festes Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo er u. a. die Titelpartie in Don Giovanni, Figaro (Il barbiere di Siviglia), Harlekin (Ariadne auf Naxos), Ping (Turandot), Schaunard (La Bohème), Don Fernando (Fidelio) und weitere Fachpartien interpretiert hat.

Samuel Hasselhorn ist u.a. Gewinner des Emmerich Smola Preises „SWR Junge Opernstars“ 2018, des internationalen Gesangswettbewerbs „Das Lied“ 2017 in Heidelberg, der Young Concert Artists Auditions 2015 in New York und des Internationalen Schubert Wettbewerbs 2013 in Dortmund und zweiter Preisträger des Wigmore Hall Wettbewerbs 2015 in London.

Seine ersten beiden CDs „Nachtblicke“ und die von der Kritik hoch gelobte „Dichterliebe²“ erschienen 2014 und 2018 beim Label GWK RECORDS. 2020 und Anfang 2022 erschienen die Schumann-CD „Stille Liebe“ mit dem Pianisten Joseph Middleton sowie die CD „Glaube, Hoffnung, Liebe“ mit Liedern von Franz Schubert bei Harmonia Mundi.

Samuel Hasselhorn studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Marina Sandel und am Conservatoire National Supérieur de la Musique er de Danse de Paris bei Malcolm Walker. Er gewann den Gundlach Musikpreis und war u.a.Stipendiat bei der Walter und Charlotte Hamel Stiftung, sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes.

 

Helmut Deutsch – Klavier

Helmut Deutsch zählt zu den gefragtesten und erfolgreichsten Liedbegleitern der Welt. In Wien geboren, studierte er am Konservatorium, an der Musikakademie und der Universität seiner Heimatstadt, erhielt den Kompositionspreis der Stadt Wien und wurde mit 24 Jahren Professor. Schon in seiner Studienzeit konzentrierte sich sein Hauptinteresse auf das Lied, daneben aber betätigte er sich durch mehrere Jahrzehnte als Kammermusiker in allen erdenklichen Formationen mit vielen Instrumentalisten von Weltrang.

Seine internationale Karriere als Liedbegleiter begann mit der Sopranistin Irmgard Seefried, wichtigster Sänger seiner jungen Jahre aber wurde Hermann Prey, dessen fester Partner er für zwölf Jahre in mehreren hundert Konzerten war. In weiterer Folge arbeitete er mit einem Großteil der bedeutendsten Liedsänger zusammen und spielte in allen wichtigen Musikzentren der Welt.

In der Gegenwart zählen die Sänger Jonas Kaufmann, Diana Damrau,Michael Volle und der junge Schweizer Tenor Mauro Peter zu seinen vorrangigen Partnern. Die Arbeit von Helmut Deutsch ist auf mehr als hundert Tonträgern dokumentiert. Einige davon spiegeln auch wider, was er als eines seiner zentralen Anliegen sieht: die Wiederbelebung zu Unrecht vergessener Komponisten der Vergangenheit.

Eine andere Aufgabe, die im Laufe der Jahre immer mehr zu einer Herzenssache wurde, ist die Ausbildung und Förderung junger Talente. Seine Lehrtätigkeit setzte sich nach den Jahren in Wien vor allem an der Hochschule für Musik und Theater in München fort, wo er für 28 Jahre Professor für Liedgestaltung war; daneben aber gibt er bis heute eine ständig wachsende Anzahl von Meisterkursen in Europa und im Fernen Osten und bleibt durch Gastprofessuren weiterhin mit Hochschulen verbunden. Zu seinen Studenten zählten unter vielen anderen Juliane Banse, Jonas Kaufmann, Dietrich Henschel, Christian Gerhaher und Wolfram Rieger.

© Irène Zandel

Nils Mönkemeyer (Viola) und William Youn (Klavier)

17. Januar ‘23, 19.30 Uhr, Galerie

Robert Schumann - Adagio und Allegro op.70

Rebecca Clarke - Morpheus

Albert Dietrich, Robert Schumann, Johannes Brahms - FAE - Sonate

Franz Schubert -Klaviersonate fis-Moll D571

Morton Feldman - The Viola in My Life III

Johannes Brahms - Sonate Es-Dur op. 120/2

 

Nils Mönkemeyer – Viola

Künstlerische Brillanz und innovative Programmgestaltung sind das Markenzeichen, mit dem Nils Mönkemeyer sich als einer der international erfolgreichsten Bratschisten profiliert. Als Exklusiv-Künstler bei Sony Classical brachte er zuletzt Einspielungen von Walton, Bruch und Pärt mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung von Markus Poschner, das kammermusikalische Album „Baroque“, sowie ein Album gemeinsam mit dem Ensemble l´arte del mondo Paganinis Sonate per la Grand‘ Viola e Orchestra mit Bearbeitungen von Cello- und Fagottkonzerten von Antonio Vivaldi und „L’arte del arco“ von Giuseppe Tartini heraus.

Nils Mönkemeyer arbeitet u.a. mit Dirigenten wie Andrej Boreyko, Sylvain Cambreling, Nicholas Collon, Reinhard Goebel, Andrew Manze, Mark Minkowski, Kent Nagano, Kristiina Poska, Michael Sanderling oder Simone Young zusammen und konzertiert als Solist mit Orchestern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Helsinki Philharmonic Orchestra, den Musiciens du Louvre, dem Berner Symphonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester, der Dresdner Philharmonie, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, der NDR Radiophilharmonie, dem Orchestre de Chambre de Lausanne, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Münchener Kammerorchester oder den Berliner Barock Solisten.

Im Sommer 2021 portraitierten Mönkemeyer die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in zahlreichen KOnzerten als Preisträger in Residence, und im Herbst 2021 war er mit eigens konzipierten Programmen als Residenz-Künstler der Schwetzinger SWR-Festspiele zu erleben. In der Saison 2021/22 spielt er u.a. mit dem London Philharmonic Orchestra, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Orquesta Sinfónica de Galicia,und dem Symfonieorkest Vlaanderen. Er tritt u.a. bei der Schubertiade, bei den Niedersächsischen Musiktagen und beim Mozartfest Würzburg auf. Außerdem geht er als Musiker einem Herzenswunsch nach: Mit Musik Brücken zu bauen und sie denjenigen zugänglich zu machen, die im Leben benachteiligt sind. Nils Mönkemeyer hat zusammen mit der Caritas Bonn 2016 das Kammermusikfestival «Klassik für Alle» ins Leben gerufen.

Seit 2011 ist Mönkemeyer Professor an der Hochschule für Musik und Theater München.

 

William Youn – Klavier

William Youn entdeckt in einem koreanischen Kindergarten das Klavier und wechselt mit 13 Jahren auf ein Musikinternat in Boston und zieht fünf Jahre später zur Klavierlehrerlegende Karl-Heinz Kämmerling nach Hannover sowie als Stipendiat an die Piano Academy Lake Como, wo er von Künstlerpersönlichkeiten wie Dmitri Bashkirov, Andreas Staier, William Grant Naboré und Menahem Pressler geprägt wird.

Den Kosmopoliten lobt die Presse als einen „echten Poeten“ mit „bravouröser Anschlagstechnik“ sowie als einen der angesehensten Pianisten seiner Generation. Weltweit konzertiert Youn von Berlin über Seoul bis New York mit Orchestern wie dem Cleveland Orchestra, den Münchner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Münchner Kammerorchester, dem Belgischen Nationalorchester, dem Mariinsky Theatre oder dem Seoul Philharmonic Orchestra und auf wichtigen Podien wie Elbphilharmonie Hamburg, Pierre Boulez Saal Berlin, Konzerthaus Berlin, Prinzregententheater München, Konzerthaus Wien, Toppan Hall Tokyo und Seoul Arts Center.

Vermehrt tritt er auch am Hammerflügel auf, wie z.B. bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Mozartfest Würzburg oder den Schwetzinger SWR Festspielen und ist gern gesehener Gast bei der Schubertiade, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling, dem MDR Musiksommer u.a. William Youn verbindet eine enge kammermusikalische Zusammenarbeit mit dem Bratschisten Nils Mönkemeyer, der Klarinettistin Sabine Meyer, dem Cellisten Julian Steckel, den Geigerinnen Carolin Widmann und Veronika Eberle, dem Aris Streichquartett und dem Schriftsteller Ferdinand von Schirach.

International liegen von ihm zahlreiche CD-Veröffentlichungen vor. Zuletzt hat William Youn für Sony Classical, nach mehreren gemeinsamen Einspielungen mit Bratschist Nils Mönkemeyer und seinem Solo-Album „Schumann-Liszt-Schubert“, 2020 eine neue Gesamtaufnahme der Schubert-Sonaten begonnen, über deren erste Veröffentlichung es im Fono Forum hieß: „Youns Spiel überzeugt durch makellose, perfekt realisierte Natürlichkeit.“ Sein zuvor bei Oehms Classics veröffentlichter Mozart-Zyklus mit sämtlichen Klaviersonaten auf fünf Alben, wurde in der Presse hochgelobt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

© Frank Jerke

Atos Trio

13. Dezember ‘22, 19.30 Uhr, Galerie - Atos Trio

Wolfgang Amadeus Mozart - Klaviertrio B-Dur KV 502

Erich Wolfgang Korngold - Klaviertrio D-Dur op. 1

Felix Mendelssohn Bartholdy - Klaviertrio c-moll op. 66

 

Atos Trio

Thomas Hoppe, Annette von Hehn und Stefan Heinemeyer sind das ATOS Trio und erobern seit 2003 weltweit die großen Konzertreihen. Vom Kalichstein-Laredo-Robinson International Trio Award, dem maßgeblichen US-amerikanischen Preis für die Gattung, bis zur exklusiven Auszeichnung als New Generation Artists durch die BBC. Das ATOS Trio geht in Ausdruck und Dynamik an die Grenzen und mit seinem unerhört warmen, homogenen, singulär expressiven Trio-Klang oft weit über das Gewohnte, Gehörte, Erwartete hinaus. Das Ensemble spielte auf internationalen Festivals wie City of London und Bemus Festival Belgrad und in Deutschland u.a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Rheingau Musik Festival, ebenso in der Wigmore Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Teatro Colón in Buenos Aires und der Berliner Philharmonie. Das ATOS Trio veröffentlichte CD-Einspielungen der Klassik und Romantik (Beethoven, Brahms, Schubert, Schumann, Mendelssohn). 2019 werden vom Label der Londoner Wigmore Hall zwei Doppelalben mit sämtlichen Klaviertrios von Beethoven veröffentlicht, aufgenommen in den zahlreichen Wigmore-Konzerten des Ensembles.

Simply Quartet

14. November ‘22, 19.30 Uhr, Galerie - Simply Quartet

Anton Webern - Fünf Sätze für Streichquartett op. 5

Franz Schubert - Streichquartett Nr. 13 a-Moll D 804 ‘Rosamunde‘

Antonin Dvorák - Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106

 

Simply Quartet

Danfeng Shen – Violine

Antonia Rankersberger – Violine

Xiang Lyu – Viola

Ivan Valentin Hollup Roald – Violoncello

 

Das Simply Quartet gehört zu den vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation und setzt sich aus Musiker:innen aus China, Norwegen und Österreich zusammen. Das Ensemble legt sein Augenmerk auf die Verbindung der drei kontrastierenden Kulturen, aus denen sie schöpfen, um eine ganz eigene musikalische Sprache zu entwickeln. In Shanghai gegründet, siedelt das Quartett nach Wien über. Am Joseph Haydn Institut studiert das Ensemble bei Johannes Meissl. Weitere wertvolle Erfahrungen und Impulse wurden an der European Chamber Music Academy und der Klasse von Günter Pichler an der Reina Sofía School of Music in Madrid gesammelt. Das Quartett gewann vier namhafte Kammermusikwettbewerbe: Den „Internationalen Carl Nielsen Wettbewerb“ in Kopenhagen und den „Quatuor á Bordeaux“ 2019, „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz 2018 sowie 2017 den „Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb“ in Wien. In der Saison 2021/2022 gehörte das Simply Quartet zu den ausgewählten Ensembles der ECHO Rising Stars Reihe. Im Wiener Konzerthaus ist das Ensemble im Great Talent Programm.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Kurt-Alten-Stiftung

© Ben Ealovega und © Christian Palm

Auftaktkonzert zur Nahklang-Saison 2022/2023

12. Oktober ‘22, 19.30 Uhr, Orangerie - Albrecht Mayer (Oboe) und Fabian Müller (Klavier)

Vincent D’Indy - Fantaisie sur des Themes Populaires Francais op. 31

Maurice Ravel - Oiseaux tristes (aus Miroirs)

Camille Saint-Saëns - Sonate D-Dur op. 166

Paul Pierné - Fantaisie Pastorale

Claude Debussy – Claire de Lune (aus Suite bergamasque)

Francis Poulenc - Sonate D-Dur FP 185

 

Albrecht Mayer – Oboe

Wenn man an die Oboe denkt, darf er nicht fehlen: Albrecht Mayer. Er studierte bei Gerhard Scheuer, Georg Meerwein, Ingo Goritzki und Maurice Bourgue, begann seine berufliche Laufbahn 1990 als Solo-Oboist der Bamberger Symphoniker und wechselte 1992 zu den Berliner Philharmonikern. Als Solist ist Albrecht Mayer international auserst gefragt und grundete sein eigenes Ensemble „New Seasons“. Begleitet vom Orpheus Chamber Orchestra gab Albrecht Mayer 2007 sein Debut in der New Yorker Carnegie Hall. 2008 war er “Artiste etoile” beim Lucerne Festival. Er konzertiert auch als Dirigent. Albrecht Mayer leiht auch gern Werken fur andere Instrumente oder Gesang seine (Oboen-)Stimme. So entstanden die Bach-Transkriptionen „Lieder ohne Worte“ sowie sein Album „New Seasons“ mit Handel-Transkriptionen, die sogar den Sprung in die deutschen Pop-Charts schafften. Seine CD „Auf Mozarts Spuren“ mit dem Mahler Chamber Orchestra und Claudio Abbado war in den Klassik-Charts und wurde in die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. 2008 erschien das Album „In Venice“ bei Decca, 2009 kam dort eine weitere CD mit Werken von J. S. Bach heraus. 2010 erschien das Album „Bonjour Paris“ und 2012 das Album „Schilflieder“, beide ebenfalls bei Decca. 2013 veroffentlichte die Deutsche Grammophon das Album „Let it snow“, zusammen mit The King’s Singers. Wieder bei der Deutschen Grammophon erschienen die Alben „Lost and Found“, „Bach - Konzerte und Transkriptionen“ sowie „Tesori d’Italia“, die ebenfalls in die Charts einzogen. 2019 kam das Album „Longing for Paradise“ heraus, das unter anderem eine Aufnahme des Strauss-Oboenkonzerts enthalt. Begleitet wird Albrecht Mayer dabei von den Bamberger Symphonikern unter Jakub Hrůša. 2004, 2008 und 2010 wurde er mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, 2006 erhielt er den E. T. A.-Hoffmann-Kulturpreis seiner Heimatstadt Bamberg. 2013 wurde er in die Gramophone „Hall of Fame“ aufgenommen und ihm wurde der Kulturpreis Bayern verliehen.

 

Fabian Müller – Klavier

Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablieren. Für großes Aufsehen sorgte er schon 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt. 2013 machte Fabian Müller erstmals vor einem großen Fachpublikum von sich Reden, als er beim Internationalen Ferruccio-Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen mit vier Preisen ausgezeichnet wurde. Seine rege Beschäftigung mit der Musik Johann Sebastian Bachs spiegelt sich u.a. in einer längerfristigen Zusammenarbeit mit den Berliner Barock Solisten, einem Ensemble der Berliner Philharmoniker, wider.

Fabian Müller gastiert regelmäßig bei Festivals wie dem Klavier-Festival Ruhr, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling, den Schwetzinger SWR Festspielen (Artist in Residence 2024), den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Aldeburgh Festival sowie in vielen Sälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Münchner Herkulessaal, der Kölner Philharmonie, der Tonhalle Düsseldorf und dem Bonner Beethovenhaus. Zu seinen musikalischen Partnern zählen Benjamin Appl, Albrecht Mayer, Diana Tishchenko, Liisa Randalu, Daniel Müller-Schott, Maximilian Hornung, Igor Levit, das Monet Quintett, das Schumann Quartett, das Aris Quartett und das Vision String Quartett. Fabian Müller engagiert sich auch im Bereich der Musikvermittlung und Kinder- und Jugendarbeit. Beim Education Projekt des Klavier-Festivals Ruhr arbeitet er jedes Jahr mit über 300 Kindern zusammen, die sich auf schöpferische Weise mit moderner Musik auseinandersetzen. Dieses Projekt wurde 2014 mit dem Junge Ohren Preis und 2016 mit einem Echo Klassik ausgezeichnet.

Fabian Müller verbindet eine exklusive Zusammenarbeit mit „Berlin Classics“. Seine erste CD bei diesem Label erschien im Herbst 2018 und enthält Soloklavierwerke von Johannes Brahms. 2020 wurde dort eine weitere CD mit Werken von Beethoven, Schumann, Brahms und Rihm veröffentlicht. Im Frühjahr 2022 folgte sein aktuelles Album, das die drei letzten Sonaten Schuberts beinhaltet.

 

Mit freundlicher Unterstützung durch die Anja Fichte Stiftung

Sonderveranstaltung zum Saisonauftakt

30. September ´22, 19.00 Uhr, Altes Magazin – Beethoven, Die frühen Klavierquartette – Klaviertrio Hannover und Konstantin Sellheim

Am 30. September 2022, 19.00 Uhr, erwartet Sie im Alten Magazin in der Südstadt von Hannover eine ganz besondere Veranstaltung zum Saisonauftakt außerhalb der Nahklang-Reihe, zu der wir Sie herzlich einladen! Das Klaviertrio Hannover (Katharina Sellheim, Lucja Madziar und Johannes Krebs), erweitert durch Konstantin Sellheim, begeistert mit diesen vier frühen Klavierquartette von Beethoven ihr Publikum. Kurz vor Coronabeginn hat das Quartett diese beim Südwestdeutschen Rundfunk als CD eingespielt.

Trotz gleichen Entstehungsjahres sind die drei frühen Werke - Beethoven war gerade 15 Jahre alt - sehr unterschiedlich. Leichtigkeit und spritzige Läufe stehen tiefgründige Passagen gegenüber. Das vierte Quartett wurde hingegen erst in späteren Jahren komponiert. Freuen Sie sich auf einen höchst anregenden Abend mit dem noch jungen Beethoven vor dem offiziellen Start der neuen Nahklang-Saison! Das besondere Ambiente des Alten Magazins fördert zudem unmittelbare Begegnungen mit der Kammermusik-Gemeinde wie den Künstlern und zeigt, wie lebendig der Verein auch seit über 90 Jahren seines Bestehens ist.

Die Karten für das Konzert kosten für Mitglieder 10 Euro, für Nichtmitglieder 20 Euro. Sie sind im Vorverkauf nur direkt über die Kammermusik-Gemeinde selbst per E-Mail ([email]) zu beziehen. Das Kontingent an Karten ist beschränkt. Gern senden wir Ihnen weitere Informationen zu diesem Konzert auf Anfrage zu.